Grüne Innovationen für die Landwirtschaft von morgen

Grüne Innovationen für die Landwirtschaft von morgen

Innovative Technologien und nachhaltige Ans?tze in der Landwirtschaft sind heute mehr denn je von gro?er Bedeutung. Vor diesem Hintergrund versammelt die Agritechnica, die Weltleitmesse f?r Landtechnik (vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover), Pioniere und Experten aus der Branche, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Agrar-Solutions zu pr?sentieren. Unter dem Leitthema “Green Productivity” zeigt die Messe Technologien und Trends, die eine nachhaltige Steigerung der Produktivit?t in der Landwirtschaft erm?glichen, ohne die Umwelt zu belasten.

Kontrolliertes Pflanzenwachstum, vom Freiland- bis zum Indoor Farming

Besonders spannend ist das DLG-Spotlight “Inhouse Farming”, das die Zukunft der Landwirtschaft auf faszinierende Weise beleuchtet. Hier pr?sentieren zw?lf Aussteller in Halle 24, Stand D25, modernste Technologien und Systeme im Bereich “Controlled Environment Agriculture”. Eines dieser Pionierunternehmen ist MABEWO, das mit integrativen Pure-Tech-L?sungen die gesamte Bandbreite von Controlled Open Field Farming bis hin zu Indoor Farming abdeckt. Aber MABEWO geht noch einen Schritt weiter, indem es auch die Anlagen f?r die Produktion erneuerbarer Energien bereitstellt. CEO der MABEWO und Umweltingenieur J?rg Tr?bl ist ?berzeugt, dass diese ganzheitliche Herangehensweise die dr?ngenden Probleme der Landwirtschaft, die sich aus dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ergeben, l?st.

Die globale Ern?hrungssicherheit steht vor enormen Herausforderungen, und die moderne Landwirtschaft spielt dabei eine Schl?sselrolle. Angesichts des Klimawandels, der Ressourceneffizienz und der voranschreitenden Digitalisierung werden intelligente Strategien entwickelt, um eine nachhaltige, technologiebasierte Nahrungsmittelproduktion zu gew?hrleisten. Die Agritechnica bietet eine Plattform, auf der diese zukunftsweisenden L?sungen vorgestellt werden.

Ein Blick in die Zukunft kann auf der AGRITECHNICA 2023 erlebt werden

Ein Beispiel f?r diese Innovationen ist das Vertical Farming, bei dem Pflanzen in mehrst?ckigen Metallregalen angebaut werden. Hier sind Automatisierung und Flexibilit?t entscheidend. Die Integration der IO-Link-Technologie vereinfacht die Steuerung erheblich und bietet gleichzeitig eine F?lle von Daten, um die Prozesse zu optimieren. Dies erm?glicht nicht nur eine effiziente Wassernutzung, sondern auch eine pr?zise Klimakontrolle und Energiemanagement.

Die Supply Chain Automatisierung bietet zudem enorme Flexibilit?t, um die Bed?rfnisse der Pflanzen und die r?umlichen Gegebenheiten des Vertical Farming perfekt zu ber?cksichtigen. Shuttle-Systeme bewegen Anzuchtplatten und gew?hrleisten eine kontinuierliche Versorgung der Pflanzen mit Wasser, N?hrstoffen und Licht.

Die Zukunft der europ?ischen Land- und Forstwirtschaft: GAP “Die Gemeinsame Agrarpolitik” als Schl?ssel

Die Agritechnica 2023 verspricht, die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in eine nachhaltige und innovative Richtung zu lenken. Mit wegweisenden Technologien und Konzepten wie Vertical Farming sowie durchdachter Automatisierung werden die Weichen f?r eine gr?nere und produktivere Landwirtschaft gestellt, die gleicherma?en Ern?hrungssicherheit und Umweltschutz gew?hrleistet. Die Messe wird nicht nur von Branchenf?hrern, sondern auch von einem hochkar?tigen Fachpublikum besucht, und die Aufmerksamkeit der internationalen Fachpresse ist gewiss. In diesem Sinne leistet die Agritechnica als Weltmesse einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Agrarsektors in eine nachhaltige und zukunftsweisende Branche. Auf europ?ischer Ebene steht die “Die Gemeinsame Agrarpolitik” (GAP) f?r die Zukunftsf?higkeit der Agrarwirtschaft.

Am 2. Dezember 2021 wurde ein Meilenstein f?r die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Europa gesetzt. An diesem Tag wurde die Reform der “Gemeinsamen Agrarpolitik” (GAP) f?rmlich verabschiedet. Die neue GAP, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, er?ffnet einen Weg hin zu einer gerechteren, umweltfreundlicheren und leistungsorientierten Agrarpolitik. Dieser Schritt ist nicht nur f?r die Landwirte von entscheidender Bedeutung, sondern auch f?r die Umsetzung der ehrgeizigen Ziele des europ?ischen Gr?nen Deals.

Die Hauptziele der neuen GAP sind klar definiert

Sie zielt darauf ab, eine nachhaltige Zukunft f?r Europas Landwirtinnen und Landwirte zu sichern, wobei ein besonderer Fokus auf der Unterst?tzung kleinerer Betriebe liegt. Gleichzeitig wird den EU-L?ndern mehr Flexibilit?t bei der Anpassung an lokale Gegebenheiten einger?umt, was eine ma?geschneiderte Herangehensweise an landwirtschaftliche Herausforderungen erm?glicht.

Die neue GAP konzentriert sich auf zehn konkrete Ziele, die eng mit den gemeinsamen EU-Zielen f?r soziale, umweltpolitische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und den l?ndlichen Gebieten verkn?pft sind. Dieser Ansatz zeigt die Entschlossenheit der Europ?ischen Union, die Land- und Forstwirtschaft in Einklang mit den globalen Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen zu bringen.

Eine der Schl?sselkomponenten f?r einen intelligenten und nachhaltigen Agrarsektor ist Forschung, Wissensaustausch und Innovation. Hier kommt das Programm “Horizont Europa” ins Spiel, das die Europ?ische Kommission vorschl?gt. Mit der Bereitstellung von 10 Milliarden Euro f?r Projekte im Bereich Nahrungsmittel, Ackerbau, Entwicklung des l?ndlichen Raums und Bio?konomie wird ein deutliches Zeichen f?r die Bedeutung von Innovation in der Landwirtschaft gesetzt.

Reform GAP durch Forschungs- und Wissensaufbau als Schl?ssel

Die reformierte GAP wird von diesen Investitionen profitieren und effizientere Systeme f?r Wissen und Innovation in der Landwirtschaft (AKIS) integrieren. Dadurch sollen Innovationsprojekte vorangetrieben und deren Ergebnisse weitverbreitet sowie genutzt werden. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die neuesten Erkenntnisse und Ideen in die landwirtschaftliche Praxis einflie?en.

Die landwirtschaftlichen Beratungsdienste spielen in diesem Kontext eine bedeutende Rolle. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug f?r den Austausch von neuen Erkenntnissen und Ideen zwischen den Landwirten und der Forschungsgemeinschaft. Die neuen Anreize und Investitionen werden dazu beitragen, die Land- und Forstwirtschaft in Europa in eine nachhaltige und innovative Zukunft zu f?hren.

Insgesamt zeigt die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik, dass die EU entschlossen ist, die Land- und Forstwirtschaft zu modernisieren und an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer gr?neren und nachhaltigeren Agrarpolitik, die nicht nur den Landwirten zugutekommt, sondern auch zur Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele des europ?ischen Gr?nen Deals beitr?gt. Die GAP ist zweifellos der Schl?ssel f?r die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Europa.

V.i.S.d.P.:

J?rg Tr?bl
Umweltingenieur
Verwaltungsrat MABEWO AG

Keywords:Innovative Technologien, nachhaltige Ans?tze, Landwirtschaft, Agritechnica, Weltleitmesse, Green Productivity, Controlled Environment Agriculture, J?rg Tr?bl, Inhouse Farming, MABEWO, Pure-Tech-L?sung

adresse

Powered by WPeMatico

https://garten.pr-gateway.de/gruene-innovationen-fuer-die-landwirtschaft-von-morgen