Innovation trifft Nachhaltigkeit:

Innovation trifft Nachhaltigkeit:

Hessische Landesbahn optimiert E-Bus-Wartung mit KRAUSE-Dacharbeitsstand

Die Hessische Landesbahn GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main und betreibt Personen- und G?terverkehr auf verschiedenen Schienenstrecken in Hessen und den angrenzenden Bundesl?ndern. Als Tochterunternehmen des Landes Hessen unterh?lt die Hessische Landesbahn sowohl Nahverkehrs als auch G?terz?ge. Seit 2005 besteht die HLB Hessenbus GmbH und bereichert die Konzernfamilie mit Verkehrsleistungen aus dem Buspersonennahverkehr (BPNV), verteilt auf die Standorte Kassel, Butzbach und Hofheim. Neben den angebotenen Busverbindungen betreibt das Unternehmen Werkst?tten und eine Infrastrukturabteilung. Mit einem modernen Fuhrpark und einem engagierten Team von Mitarbeitern setzt sich die Hessische Landesbahn f?r eine zuverl?ssige und kundenorientierte Mobilit?t in Hessen und dar?ber hinaus ein.

Neue Werkstattinfrastruktur f?r nachhaltige Mobilit?t
In den letzten Jahren hat die Hessische Landesbahn verst?rkt auf den Einsatz von Elektrobussen gesetzt, um umweltfreundlicher und nachhaltiger zu agieren. Das Unternehmen hat bereits mehrere E-Busse im Einsatz, die auf verschiedenen Buslinien in Hessen unterwegs sind. Die Elektrobusse der HLB werden ?ber Nacht an speziellen Ladestationen aufgeladen und fahren tags?ber emissionsfrei und leise. Mit dem Einsatz der E-Busse leistet die Hessische Landesbahn einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Luft- und L?rmbelastung in den St?dten und Gemeinden. Mit der Anschaffung der neuen Busse wurde auch die Lade- und Werkstattinfrastruktur des Betriebshofes in Hofheim am Taunus an die neuen Gegebenheiten angepasst. Der Dacharbeitsstand von KRAUSE erleichtert alle anfallenden T?tigkeiten und gew?hrleistet hierbei eine hohe Arbeitssicherheit. Neben Inspektionen, Instandsetzungsarbeiten und wiederkehrenden Pr?fungen k?nnen dort ab sofort auch Klimaanlagen und Batteriepakete gewartet und repariert werden.

Gro?es Potenzial auf kleinem Raum
Der Dacharbeitsstand wurde f?r eine bestehende Wartungshalle mit beengten Platzverh?ltnissen geplant. Im Vorfeld wurde in einem Vor-Ort-Termin mit einem KRAUSE-Au?endienstmitarbeiter ein detailliertes Aufma? erstellt, das eine passgenaue Planung der Konstruktion auch bei minimalen Platzverh?ltnissen erm?glichte. Die KRAUSE-Konstrukteure haben in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber die Besonderheiten und Anforderungen an die neue Wartungsb?hne besprochen und in die Planung integriert. So musste z. B. die Rohrf?hrung der vorhandenen Kranbahn in der H?he versetzt werden, um die Konstruktion aufnehmen zu k?nnen. Vorhandene Reifenheber mussten in das Sicherheitskonzept des Dacharbeitsstandes integriert werden. Sicherheitsgel?nder, die normalerweise nach oben geschoben werden k?nnen, mussten aufgrund des Platzmangels und der Integration der Reifenheber in dieser Konstruktion seitlich klappbar ausgef?hrt werden. Dar?ber hinaus wurde eine Lades?ule installiert, die auf die Parkposition der Busse in der Dacharbeitsb?hne abgestimmt ist, um m?gliche Behinderungen durch das Ladekabel zu minimieren.

Rundum sicher und effizient dank KRAUSE-Dacharbeitsstand
Die Konstruktion wurde speziell f?r das Busmodell eCitaro mit einer Gesamtl?nge von 12,20 m entwickelt, bei dem sich Klimaanlage, Batteriemodul, Batteriek?hler und Wechselrichter auf dem Dach befinden. Diese m?ssen f?r Reparaturen oder Modulwechsel sicher und komfortabel zug?nglich sein. Die Einfahrt der Busse in den Dacharbeitsstand erfolgt einseitig. Die Spezialisten von KRAUSE installierten hier eine Lichtschranke, die die reibungslose Einfahrt sicher und effizient unterst?tzt. Die beiden Gel?nder an der Vorder- und R?ckseite des Dacharbeitsstandes k?nnen bereits vor der Einfahrt der Busse vom Boden aus ausgeklappt werden. Anschlie?end k?nnen die elektronisch gesteuerten Aussch?be vom Bodenbedienstand aus an die Au?enhaut der Busse angedockt werden. Die Aussch?be verf?gen ?ber einen Gummipuffer mit druckempfindlicher Kontaktleiste, der die Au?enhaut des Busses und den Lack vor Besch?digungen sch?tzt. Sind alle Aussch?be und Gel?nder geschlossen, ?ffnen sich die Sicherheitst?ren und die Arbeitsb?hne kann ?ber die Treppe betreten werden. Die ebenfalls ?ber den Schaltschrank angeschlossenen Reifenheber werden verriegelt, um Besch?digungen an Aussch?ben oder Gel?ndern zu verhindern. Erst wenn die Aussch?be der Dacharbeitsb?hne wieder vollst?ndig eingefahren und die beiden Gel?nder abgeklappt sind, werden die Reifenheber wieder freigegeben.

Kran und Arbeitsb?hne gehen Hand in Hand
F?r den Austausch der schweren Batteriemodule setzen die HLB-MitarbeiterInnen einen Kran ein, der die Lasten im Bereich hinter dem Bus aufnehmen kann. Um diesen Bereich von der Arbeitsb?hne aus besser einsehen zu k?nnen, konstruierten die Steigtechnikspezialisten von KRAUSE eine Verl?ngerung auf einer Seite, die mit dem Kran-Bedienpult betreten werden kann. Alternativ kann dieser Bereich auch als Ablagefl?che f?r Material oder Werkzeug genutzt werden. Nach dem Heben der Lasten f?hrt der Kran durch das Sicherheitsgel?nder, das mit einer Pendelt?r ausgestattet ist. Die Absturzsicherung der AnwenderInnen ist somit jederzeit gew?hrleistet.
Jetzt kann die eigentliche Arbeit beginnen. Auf dem Dacharbeitsstand stehen den MitarbeiterInnen der HLB mehrere Steckdosen und ein Druckluft-Schlauchabroller zur Verf?gung. Auch der Bereich unter der Arbeitsb?hne wurde neben einer zus?tzlichen Beleuchtung mit Steckdosen ausgestattet.

Unterschiedliche Bodenbel?ge f?r maximale Flexibilit?t
Die Bodenbel?ge der Arbeitsb?hne wurden individuell an die verschiedenen Bereiche angepasst. Die Aufstiegstreppe mit einer Neigung von 60? wurde mit Alu-Gitterroststufen der Rutschhemmklasse R13 gefertigt. Die Arbeitsfl?che auf der Plattform in gerieftem Aluminium, die Aussch?be in Alu-Warzenblech. Grunds?tzlich k?nnen alle Bel?ge in KRAUSE-Sonderl?sungen immer an das Anforderungsprofil des Auftraggebers und die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Auch ein sp?terer Austausch in bestehenden Konstruktionen aufgrund ge?nderter Arbeitsbedingungen ist durch die Modulbauweise kein Problem.

Sicherheit auf h?chstem Niveau
Um die Sicherheit der Personen auf der Plattform zu gew?hrleisten, haben die Spezialisten von KRAUSE an beiden Enden der Plattform Notausstiegsleitern angebracht. Diese sind mit einer Sicherheitst?r versehen und erm?glichen das Verlassen der Plattform, falls die Treppe nicht mehr erreicht werden kann. Signalanlagen unterst?tzen FahrerInnen und WartungsmitarbeiterInnen bei der Ein- und Ausfahrt sowie beim Andocken der Aussch?be.
Der Dacharbeitsstand sorgt f?r maximale Sicherheit der HLB-MitarbeiterInnen in allen Situationen und erleichtert dar?ber hinaus die Arbeitsabl?ufe enorm. Dies f?hrt zu k?rzeren Standzeiten der Fahrzeuge und verbessert somit die Wirtschaftlichkeit der gesamten Instandhaltungsabteilung.
K?rzere Ausfallzeiten durch vermiedene Arbeitsunf?lle tragen ebenfalls zur schnellen Amortisation des Dacharbeitsstandes bei.
Das sagt die HLB Hessenbus GmbH: “Wir sind sehr froh ?ber die erfolgreiche Installation der Anlage. Mit KRAUSE als Projektpartner haben wir in guter Zusammenarbeit bei beengten Platzverh?ltnissen mit dem Dacharbeitsstand einen gro?en Schritt in Richtung moderne KOM-Instandhaltung gemacht. Dabei ?berzeugte uns KRAUSE als kompetenter Partner von der Beratung bis zur Umsetzung unseres Anforderungsprofils.”

Alle Informationen zu KRAUSE und der Produkte finden Sie unter: www.krause-systems.de

Keywords:KRAUSE, Steigtechnik, Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit, Innovation, E-Bus-Wartung

adresse

Powered by WPeMatico

https://garten.pr-gateway.de/innovation-trifft-nachhaltigkeit