Interkulturelle Kommunikation: Wie funktioniert das?

Interkulturelle Kommunikation: Wie funktioniert das?

Themen wie gesunde F?hrung, Work-Life-Balance oder Achtsamkeit gewinnen stetig an Bedeutung, w?hrend gleichzeitig die Zahl der an Burnout Erkrankten w?chst. Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, deren Pr?senz auf dem europ?ischen Arbeitsmarkt zunimmt, sind in diesem Zusammenhang eine besonders vulnerable Gruppe. In seinem Fachbuch “Gesundheitsf?rderung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund” fragt Sayed Sayedy daher, wie sich der Berufsalltag f?r diese Menschen gestaltet und wie F?hrungskr?fte erfolgreich mit ihnen kommunizieren. Sein Titel ist im Dezember 2021 bei GRIN erschienen.

Viele Unternehmen vor allem im Bereich der Pflege nehmen heutzutage gern die M?glichkeit wahr, Fachkr?fte aus dem Ausland zu rekrutieren. Deutschland ist ein Einwanderungsland und besonders die sozialen Einrichtungen und das Gesundheitswesen sind angesichts des Fachkr?ftemangels dringend auf Mitarbeitende mit Migrationshintergrund angewiesen. Vor diesem Hintergrund ist es gerade f?r F?hrungskr?fte notwendig, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen und sich die speziellen Voraussetzungen bei der Kommunikation mit migrierten Kolleg:innen zu vergegenw?rtigen. Wie k?nnen sie den Arbeitsalltag f?r diese Gruppe stressfrei und angenehm gestalten? Wie l?sst sich ein “Aneinander-Vorbeikommunizieren” vermeiden? Und welche Zusammenh?nge gibt es generell zwischen interkultureller Kompetenz, der Kommunikation an sich und dem Bezug zur Gesundheit?

Warum das “Wir-Gef?hl” so wichtig ist

Neben sprachlichen H?rden und kulturell bedingten Verst?ndigungsschwierigkeiten nehmen Mitarbeitende mit Migrationshintergrund h?ufig die Beziehungsebene zur F?hrungskraft als defizit?r wahr. Ohne gemeinsame Basis ist es schwierig, sozialen Schwierigkeiten pr?ventiv begegnen zu k?nnen, besonders dann, wenn die Probleme oder Konflikte eng mit der kommunikativen Ebene verwoben sind. Sayedy untersucht daher in seinen Befragungen, was sich die Befragten in der Beziehung mit ihrem Vorgesetzten w?nschen w?rden und geht dabei insbesondere auf die Bereiche soziale Identit?t, Bed?rfnisse, Ressourcen und Selbstbestimmtheit ein. Er kommt zu dem Schluss, dass die Voraussetzung f?r eine erfolgreiche und resiliente Kommunikation der Aufbau eines gemeinsamen “Wir-Gef?hls” ist. Wie das gelingt, zeigt unser Autor auf anschauliche Weise, indem er den wissenschaftlichen Kenntnisstand mit Interviews und eigenen Fallbeispielen verbindet und praktische Handlungsanweisungen gibt. Sein Buch “Gesundheitsf?rderung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund” ist der ideale Ratgeber f?r Mitarbeitende und F?hrungskr?fte, die die gemeinsame Kommunikation und damit auch ihre psychische Gesundheit verbessern wollen.

?ber den Autor

Sayed Sayedy studierte Soziologie und Soziale Arbeit in Parwan, Afghanistan, und den Masterstudiengang “Training and Development” an der Universit?t Salzburg. Seit mehreren Jahren ist er als Life Coach, Mediator, Friedensaktivist und als Migrations- und Integrationsberater aktiv und setzt sich besonders f?r Menschen- und Frauenrechte ein. Er hat einige Aus- und Weiterbildungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation, Migrationsberatung und Erwachsenenbildung absolviert und h?lt regelm??ig Vortr?ge auf Konferenzen und Industrieevents. Sein Wunsch ist es, dass Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sich integrieren, ein gewaltfreies, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in Deutschland f?hren und wertsch?tzend miteinander umgehen k?nnen.

Das Buch ist im Dezember 2021 bei GRIN erschienen (ISBN 978-3-34655-875-6).

Direktlink zur Ver?ffentlichung: https://www.grin.com/document/1156665

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt ?ber den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

Keywords:Arbeitsmigration, interkulturelle Kommunikation, Resilienz, Selbstbestimmung, Autonomie, soziale Identit?t, gesunde F?hrung, gesunde Selbstf?hrung, interkulturelle Kompetenz, Gesundheitsf?rderung

adresse

https://wirtschaft.pr-gateway.de/interkulturelle-kommunikation-wie-funktioniert-das

Powered by WPeMatico