Nachhaltigkeit beim Garagenbau

Nachhaltigkeit beim Garagenbau

Energieeffizienz bei der Produktion von Betonfertiggaragen

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind f?r alle Industrieunternehmen eine wichtige S?ule. Das gilt auch bei der Produktion von Betonfertiggaragen. Beton ist im Herstellungsprozess relativ energieintensiv, umso wichtiger ist es deshalb, Energie zu sparen, wo immer dies m?glich ist. Und es gibt durchaus M?glichkeiten: angefangen bei energieeffizienten Technologien ?ber nachhaltige und langlebige Materialien bis hin zum Transport der Rohstoffe.
Markus H?lzl, Marketingleiter der ZAPF GmbH, f?hrendem Hersteller f?r Betonfertiggaragen in Deutschland, erkl?rt im Interview, was ZAPF im Produktionsverfahren ber?cksichtigt, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen.

Worauf achtet ZAPF im Herstellungsprozess besonders?

Markus H?lzl: Zun?chst einmal sind alle unsere Garagen Made in Germany. Das garantiert relativ kurze Lieferwege. Wir setzen, wann immer dies realisierbar und wirtschaftlich ist, ?berwiegend auf Lieferanten aus dem regionalen Umfeld unserer vier Produktionsst?tten in Weidenberg, Baar-Ebenhausen, Neuenburg am Rhein und D?lmen. Damit k?nnen wir nicht nur durch kurze Transportwege CO2 reduzieren, sondern unterst?tzen auch Zuliefer-Unternehmen vor Ort.
Um den Energieverbrauch bei der Herstellung so niedrig wie m?glich zu halten, arbeiten wir mit hocheffizienten Anlagen, bei denen Wasser und Energie besonders sparsam eingesetzt werden.
Dementsprechend wurden unsere Werke in D?lmen und Ebenhausen umfassend modernisiert. Zudem nutzen wir z. B. entstehende Produktionsw?rme zur Trocknung der Garagen. Auch Restzement wird f?r die Produktion wiederverwendet, um keine Ressourcen zu verschwenden.
Au?erdem werden unsere Garagen mit besonders schlanken Wanddurchmessern konstruiert – das schafft nicht nur mehr Platz im Inneren, sondern spart auch Material und damit wertvolle Naturressourcen.

Und wie l?uft der Transport zum Kunden ab?

Markus H?lzl: F?r gew?hnlich liefert die ZAPF GmbH ihre Betonfertiggaragen mit Spezial-Lastwagen und Kran aus. Unsere Fahrzeuge erf?llen mindestens die Abgasnorm 6. Was f?r unsere Zulieferer gilt, gilt auch f?r unsere Endkunden: Wir haben unsere Lieferstruktur so aufgebaut, dass die Fertiggaragen jeweils vom n?chstgelegenen Produktionsstandort zum Aufstellort geliefert werden k?nnen. Damit sparen wir Transportkosten f?r unsere Kunden und CO ein.
Anders sieht es bei Gro?auftr?gen aus: Daf?r nutzen wir auch Bahn bzw. sogar Frachtschiffe. So konnten beispielsweise f?r einen Garagenpark in Utrecht insgesamt 98 Garagen verteilt auf zwei Frachtschiffe transportiert werden, was wesentlich effektiver ist als der Transport ?ber die Stra?e. LKWs mussten dann nur f?r kurze Wege vom Hafen bis zum Aufstellungsort eingesetzt werden. F?r eine komplette Auslieferung ?ber die Stra?e w?ren in diesem Fall ?ber 50 LKW-Transporte n?tig gewesen.

Was gibt es zu der Lebensdauer einer Betonfertiggarage zu sagen?

Markus H?lzl: Betonfertiggaragen halten grunds?tzlich mehrere Jahrzehnte. Der Materialmix ist so zusammengestellt, dass die Bauk?rper praktisch unverw?stlich sind. ZAPF-Garagen sind au?erdem so konstruiert, dass Sanierungsarbeiten, die eventuell nach 20 bis 30 Jahren anfallen, einfach und schnell ausgef?hrt werden k?nnen. Wir haben sogar ein eigenes Sanierungsteam, das sich um die komplette Garagensanierung k?mmert. Vorteil f?r die Kunden – sie haben nur einen Ansprechpartner f?r alle Gewerke.

Keywords:Betonfertiggaragen, Beton, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Garagen, Fertiggaragen

adresse

https://energie.pr-gateway.de/nachhaltigkeit-beim-garagenbau

Powered by WPeMatico