Online-Angebot erleichtert Arbeit gemeinnütziger Vereine

Online-Angebot erleichtert Arbeit gemeinnütziger Vereine

Privatpersonen und Vereine in Hamburg und Bremen k?nnen mit digitalem Antrag Kleine Lotterien f?r den guten Zweck elektronisch beantragen. Service des IT-Dienstleisters Dataport nutzt L?sung cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 13.7.2022 – Die cit GmbH, Spezialist f?r E-Government und formularbasierte Prozesse, gibt bekannt, dass die Hansest?dte Bremen und Hamburg mit Unterst?tzung des IT-Dienstleisters Dataport einen digitalen Antrag zur Genehmigung kleiner Lotterien mit cit intelliForm umgesetzt haben. cit intelliForm ist dabei Bestandteil der Online-Service-Infrastruktur von Dataport, die Basiskomponenten wie Authentifizierung, Postfach oder Payment ?bergreifend zur Verf?gung stellt.

“Kleine Lotterien” sind genehmigte ?ffentliche Lotterien, Tombolas oder ?ffentliche Ausspielungen, bei denen Geldgewinne, Sachgewinne oder geldwerte Dienstleistungen verlost werden. Als fremdn?tzige Veranstaltung bis zu einem Spielkapital in H?he von 40.000 Euro ist die Kleine Lotterie von der Lotteriesteuer ausgenommen. Der Reinertrag muss dabei f?r gemeinn?tzige, kirchliche oder mildt?tige Zwecke verwendet werden.

Mit dem Online-Dienst “Veranstaltung einer Lotterie” kann die Genehmigung einer Verlosung f?r einen guten Zweck in Hamburg und Bremen nun digital beantragt werden. Damit bekommen vor allem Vereine und Kirchengemeinden die M?glichkeit, alle Informationen an einer Stelle einzusehen und den Antrag schnell und einfach online zu stellen. Dabei werden die Antragstellenden mit Unterst?tzung eines modernen Formularassistenten von cit intelliForm komfortabel durch den Antrag gef?hrt und erhalten nach Absenden sofort eine Best?tigung des eingereichten Antrags. Auch der Upload von Verwendungsnachweisen kann hier direkt erfolgen.

Die Digitalisierung dieser Lotterieerlaubnis bedeutet nicht nur die Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes gem?? OZG, sondern erleichtert und unterst?tzt zudem konkret das wichtige gemeinn?tzige Engagement der B?rgerinnen und B?rger.

Auch die zust?ndigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter profitieren von dem neuen, digitalen Service: Da sie die Antr?ge nun digital und auf Plausibilit?t gepr?ft vorliegen haben, entf?llt das fehleranf?llige und aufw?ndige Erfassen der Informationen und der Vorgang kann schneller abgeschlossen werden. Da Bremen und Hamburg gemeinsam mit Dataport auf die gleiche E-Government-Infrastruktur setzen, k?nnen sie von gegenseitigen Synergien profitieren. In diesem Fall hatte Hamburg den Online-Antrag entwickelt und Bremen konnte ihn nachnutzen.

“Dieses Beispiel zeigt, dass auch die Digitalisierung kleinerer Online-Antr?ge einen deutlichen Mehrwert bringt”, erkl?rt Klaus Wanner, gesch?ftsf?hrender Gesellschafter bei der cit GmbH und E-Government-Experte. “Die Umsetzung ist schnell gemacht und auch wenn hier keine riesigen Kosten eingespart werden, profitieren B?rgerinnen und B?rger von der deutlich einfacheren Antragsstellung und schnelleren Berarbeitung. Die kommunale Verwaltung spart ihrerseits knappe Personalressourcen und profitiert von einem modernen, b?rgerfreundlichen Image.”

Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse

Mehr Informationen zu den cit-L?sungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement f?r die ?ffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen

Keywords:E-Government, Kleine Lotterie, Online-Formular, Online-Antrag, OZG, ?ffentliche Verwaltung, Kommune

adresse

https://it.pr-gateway.de/online-angebot-erleichtert-arbeit-gemeinnuetziger-vereine

Powered by WPeMatico