Stefan Kühn: Die Bedeutung des Atomkraftvertrags zwischen Constellation Energy und Microsoft

Die digitale Revolution hat den Energiebedarf weltweit spürbar ansteigen lassen, insbesondere im Kontext von Rechenzentren und der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI).

BildStefan Kühn, Ökonom und Finanzexperte: Der jüngst zwischen Constellation Energy und Microsoft geschlossene 20-Jahres-Vertrag über die Versorgung von Microsofts Rechenzentren mit Kernenergie ist ein bemerkenswerter Schritt, um dem wachsenden Energiebedarf nachzukommen und gleichzeitig Klimaziele zu erreichen.

Am 20. September 2023 verzeichnete die Aktie von Constellation Energy einen Anstieg von 22 %, nachdem der Deal öffentlich gemacht worden war. Die Nutzung von Atomenergie stellt somit eine nachhaltige Lösung dar, um den immensen Stromverbrauch der Rechenzentren von Microsoft zu decken, der durch die immer komplexeren KI-Modelle rapide ansteigt.

Die Herausforderung des wachsenden Energiebedarfs bei Microsoft

Microsoft, einer der führenden Akteure im Bereich der KI, sieht sich mit einer wachsenden Herausforderung im Hinblick auf den Energiebedarf konfrontiert. Die jüngsten KI-Modelle, darunter ChatGPT-4, sind mit einem hohen Bedarf an Rechenleistung verbunden, was zu einem Anstieg des Stromverbrauchs führen kann. ChatGPT-4 verbraucht dabei 50-mal mehr Energie als sein Vorgänger ChatGPT-3. Dies veranschaulicht, wie technologische Fortschritte neue Herausforderungen für die Energieversorgung mit sich bringen können.

Der IDC-Bericht geht davon aus, dass der Energieverbrauch von Rechenzentren jährlich um 45 % ansteigen wird. Bis 2027 könnte demnach ein Verbrauch von 146 Terawattstunden erreicht werden, was in etwa dem jährlichen Energieverbrauch von Ländern wie Deutschland und Schweden zusammen entspricht. Microsoft ist mit dieser Herausforderung nicht allein, sondern steht in einer Reihe mit vielen anderen Akteuren der Technologiebranche, die sich mit dem stark wachsenden Energiebedarf konfrontiert sehen.

Atomkraft als Lösung: Der Vertrag zwischen Constellation Energy und Microsoft

Im Rahmen des Vertrags wird Microsoft Energie aus dem Kernkraftwerk Three Mile Island beziehen, das 2019 nach einer Reihe von Betriebsproblemen stillgelegt wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei Three Mile Island um die Anlage handelt, in der sich 1979 ein schwerer Unfall ereignete, der zu einer teilweisen Kernschmelze führte. Dieser Unfall zählt zu den schwersten nuklearen Unfällen in der Geschichte der USA.

Obgleich die Vorgeschichte von Three Mile Island gewisse Bedenken aufwirft, betrachtet Microsoft Atomenergie als eine verlässliche und kohlenstoffarme Möglichkeit, seine energieintensiven Rechenzentren zu betreiben. Der Einsatz von Atomenergie ermöglicht es dem Unternehmen, seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen, ohne auf fossile Brennstoffe zurückzugreifen, die mit deutlich höheren CO2-Emissionen verbunden wären.

Stefan Kühn weist darauf hin, dass die Entscheidung von Microsoft, auf Kernkraft zurückzugreifen, den beträchtlichen Druck verdeutlicht, den der steigende Energiebedarf durch KI und Rechenzentren auf Unternehmen ausübt. Die Nutzung von Atomenergie ist eine Methode, die in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Dennoch stellt sie eine effiziente Möglichkeit dar, die CO2-Bilanz zu schonen. Jedoch weist er darauf hin, dass die Technologie aufgrund von Sicherheitsbedenken und der Entsorgung des radioaktiven Abfalls gewisse Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere und gerade für zukünftige Generationen.

Der steigende Energiebedarf durch Künstliche Intelligenz

Die Weiterentwicklung von KI, insbesondere die zunehmend komplexeren Modelle, erfordert eine enorme Rechenleistung. Es darf angenommen werden, dass Rechenzentren, die diese Prozesse abwickeln, einen enormen Energiebedarf haben, der in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen wird. Der Vergleich der Stromnutzung von ChatGPT-4 mit der seines Vorgängers verdeutlicht, dass der Energiebedarf in einem exponentiellen Verhältnis wachsen kann.

Die fortschreitende Entwicklung von KI bringt einen enormen Anstieg des Energieverbrauchs mit sich. Dies stellt Technologieunternehmen vor die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig mit dem steigenden Bedarf Schritt zu halten.

Atomkraft als Teil der Energiewende

Während in vielen Ländern, darunter Deutschland, der Ausstieg aus der Atomenergie vorangetrieben wird, wird sie in anderen Ländern weiterhin als wichtige Energiequelle genutzt. Frankreich setzt in bemerkenswerter Weise auf Kernkraft, um seine Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig die Emissionen niedrig zu halten. Auch Microsoft erkennt die Möglichkeit, durch Atomkraft den wachsenden Energiebedarf mit den Klimavorgaben in Einklang zu bringen.

Stefan Kühn bemerkt, dass Atomkraft eine kohlenstoffarme Lösung für den enormen Energiebedarf von Rechenzentren darstellen könnte. Doch die Technologie stößt nach wie vor auf Kontroversen, insbesondere aufgrund der mit ihren verbundenen Risiken und der Frage ihrer Entsorgung. In Ländern wie Frankreich wird die Atomkraft als Brückentechnologie betrachtet, während in Deutschland eine andere Strategie verfolgt wird, die sich auf den Ausbau erneuerbarer Energien konzentriert.

Die Zukunft der Energieversorgung für Rechenzentren

Es ist zu beobachten, dass die Anzahl der Rechenzentren weltweit in einem rapiden Anstieg begriffen ist, was sich entsprechend auf ihren Energieverbrauch auswirkt. Unternehmen wie Microsoft, Google und Amazon erweitern ihr Rechenzentrums-Netzwerk kontinuierlich, um der steigenden Nachfrage nach Cloud-Diensten und Datenverarbeitung gerecht zu werden. Ein Aspekt, der in diesem Zusammenhang Beachtung finden sollte, ist der Verbrauch von Wasser in Rechenzentren. Auch wenn dieser vergleichsweise gering ist, sollte er dennoch nicht außer Acht gelassen werden.

Der Vertrag zwischen Microsoft und Constellation Energy veranschaulicht, dass Unternehmen zunehmend auf langfristige Partnerschaften setzen, um ihre Energieversorgung zu sichern. Allerdings wirft die Nachhaltigkeit dieser Lösungen auf lange Sicht durchaus Fragen auf, insbesondere vor dem Hintergrund der Kontroversen um Atomkraft und der globalen Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Stefan Kühn merkt hierzu an, dass die weltweit steigende Zahl an Rechenzentren eine Herausforderung für die Energieversorgung darstellt. Es ist erfreulich, dass immer mehr Unternehmen langfristige Verträge mit Energieversorgern abschließen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, dennoch bleibt die Frage nach der Nachhaltigkeit weiterhin zentral. „Der Technologiesektor steht vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu finden, um seinen wachsenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen.“

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die wachsende Nachfrage nach Rechenzentren und KI-Technologien Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen in Bezug auf Energieverbrauch und Nachhaltigkeit stellt. Die Entscheidung von Microsoft, auf Atomenergie zu setzen, verdeutlicht, wie herausfordernd die Situation ist. Der Vertrag mit Constellation Energy stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Betrieb von Rechenzentren langfristig zu sichern. Allerdings besteht weiterhin Diskussionsbedarf hinsichtlich der Nutzung von Kernenergie.

Es wird notwendig sein, alternative Lösungen zu entwickeln, um die wachsende Energienachfrage nachhaltig zu decken. Atomenergie kann eine Brückenlösung sein, doch sollten wir uns bewusst sein, dass langfristig gesehen erneuerbare Energien und technologische Innovationen vonnöten sind, um den globalen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen und dann einzuhalten.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschland

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://stefan-kuehn-autark.com
email : info@stefan-kuehn-autark.com

Stefan Kühn ist Betriebswirt, Volkswirt und Autor und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Wandel der Wirtschaft, den Interdependenzen der Märkte und der politischen Einflussnahme auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. In seinem Buch „Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück!“ führen erfahrene Autoren durch das komplexe Geflecht von Fiskal- und Geldpolitik, Aktienmärkten, Klimaneutralität und der aufstrebenden Weltmacht China. Dabei geht er nicht nur rein wissenschaftlich vor, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, ehemaliges Vorstandsmitglied und Berater des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“

Pressekontakt:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://stefan-kuehn-autark.com
email : info@stefan-kuehn-autark.com