Was Resilienz mit Zukunft und Strategie zu tun hat
Ist es Zeit, Resilienz nicht nur als Reaktion auf Krisen zu betrachten, sondern als proaktive Strategie? Global Strategist und Sparringpartner Peter Thommen betont die Bedeutung von Resilienz in einer Welt, die von Unvorhersehbarkeit gepr?gt ist. Er erkl?rt, wie Unternehmen sich auf sogenannte Black Swan Events vorbereiten und ihre Zukunftssicherheit sicherstellen k?nnen.
Resilienz ist mehr als nur das operative Weiterf?hren des Gesch?fts nach einer Unterbrechung. Es handle sich um die F?higkeit einer Organisation, sich in einem sich st?ndig ver?ndernden Umfeld anzupassen, zu ?berleben und zu prosperieren, verdeutlicht Thommen. Er weist zudem darauf hin, dass Resilienz nicht nur eine kurzfristige Antwort auf aktuelle Herausforderungen ist, sondern eine strategische Notwendigkeit. An dieser Stelle zitiert er Kofi Annan, den ehemaligen UN-Generalsekret?r, der betont, dass es schwierig sei, eine Kultur der Pr?vention aufzubauen, da die Kosten in der Gegenwart anfallen, w?hrend der Nutzen in der fernen Zukunft liegt.
Die Zukunftsforschung spielt f?r Thommen eine zentrale Rolle, m?ssen sich Unternehmen heutzutage doch m?glichst vorausschauend auf alle drei Szenarien vorbereiten: Megatrends, Unsicherheiten und Black Swan Events. Dabei betont der Experte, dass die Geschichte gezeigt hat, wie fahrl?ssig es beispielsweise sei, Black Swan Events zu ignorieren, selbst wenn sie selten eintreten.
Der Best-Practice-Vorschlag von Peter Thommen umfasst die drei Punkte Strategic Foresight, Strategieentwicklung und -umsetzung und die Resilienz-Planung. In Bezug auf den ersten Punkt r?t er dazu, mit einer umfassenden Analyse der zuk?nftigen Trends und Entwicklungen, die das eigene Unternehmen beeinflussen k?nnen, zu beginnen. Dazu seien Tools wie Strategic Foresight n?tzlich, um verschiedene Szenarien zu entwickeln und potenzielle Herausforderungen zu identifizieren. Zweitens sei es weiterhin ratsam, die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Strategieentwicklung einflie?en zu lassen. Es gehe darum, sicherzustellen, dass Resilienz nicht nur als Reaktion auf Krisen, sondern als proaktive Komponente in der gesamten Strategie verankert ist. Dies erfordere eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Team, das die Zukunft analysiert, und dem Team, das die Strategie entwickelt. Zuletzt sollte die Resilienz-Planung als eigenst?ndiger Prozess unter der Leitung des Risikomanagements betrachtet werden. Idealerweise sollte der C-Level, der an der Strategic Foresight und der Strategieentwicklung beteiligt war, diesen Prozess steuern, so Peter Thommen. Hierbei sei es wichtig, auf die im ersten Schritt identifizierten potenziellen Black Swan Events einzugehen und entsprechende Notfallpl?ne zu entwickeln.
Insgesamt fordert Peter Thommen Unternehmen auf, sich lieber zu fr?h als zu sp?t mit der Bedeutung von Resilienz und strategischer Planung auseinanderzusetzen: Die Welt bietet zu viele Chancen, um sie nicht mit einer zukunftsf?higen Strategie anzugehen, sagt er. Gleichzeitig ist die Zukunft so komplex geworden, dass Unternehmen ohne Strategic Foresight nicht mehr selbst gestalten, sondern nur deren Entwicklungen nachvollziehen k?nnen.
Noch mehr spannende Artikel k?nnen Sie auf der Website: https://the-global-strategist.com/de/blog/ nachlesen.
Weitere Informationen und Kontakt zu Peter Thommen finden Sie unter: https://the-global-strategist.com/de/
Keywords:Peter Thommen, Startegic Foresight, Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Zukunft, Strategie, Global Strategist, strategische Voraussicht, Sparring Partner, Sparring,
Powered by WPeMatico
https://www.pr-gateway.de/s/440128