Wie ChatGPT und Co. den Alltag erleichtern können – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Wie ChatGPT und Co. den Alltag erleichtern können – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

KI im Alltag

K?nstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, und viele Deutsche haben bereits Erfahrungen damit gemacht. Vor allem sogenannte Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT gewinnen immer mehr an Popularit?t, denn die Technologie kann dabei unterst?tzen, den Alltag leichter zu gestalten. Was LLMs sind und welche Anwendungsm?glichkeiten sie bieten, wei? Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO. Sie erkl?rt au?erdem, worauf es bei Nutzung und Datenschutz ankommt.

Was sind LLMs?

Large Language Models sind Technologien, die mithilfe k?nstlicher Intelligenz menschliche Sprache verstehen, analysieren und generieren k?nnen. Zu den bekanntesten LLMs z?hlt derzeit ChatGPT der Firma OpenAI. Die “Gro?en Sprachmodelle” bieten vielf?ltige Anwendungsm?glichkeiten, sowohl im Beruf als auch im Privaten. “Unternehmen k?nnen die Technologie nutzen, um beispielsweise Prozesse zu automatisieren und Arbeitsabl?ufe zu vereinfachen, etwa in der Verwaltung oder bei der Datenextraktion”, so Alina Gedde, Digitalexpertin von ERGO. “Aber auch im Privaten k?nnen sie vielf?ltig unterst?tzen.”

ChatGPT und Co. im Alltag

Die Digitalisierung hat bereits dazu beigetragen, das t?gliche Leben zu vereinfachen. Mit LLMs wie ChatGPT er?ffnen sich nun zahlreiche weitere n?tzliche Alltagshilfen. Viele Sch?ler und Studenten nutzen die Technik etwa zur Recherche als Alternative zu klassischen Suchmaschinen. “Dar?ber hinaus bieten Sprachmodelle noch einiges mehr: Sie liefern Antworten auf Fragen, helfen mit praktischen L?sungen, fassen Texte zusammen und schreiben Briefe oder Bewerbungen”, erl?utert Gedde. Eine konkrete Anwendungsidee im Alltag ist die Unterst?tzung bei organisatorischen Aufgaben wie der Erstellung von Wochenpl?nen oder Einkaufslisten sowie der Planung von Feiern. “Auch das Erlernen von neuen Sprachen oder Hobbys k?nnen Chatbots vereinfachen”, wei? die Digitalexpertin von ERGO. Gedde empfiehlt, der Kreativit?t freien Lauf zu lassen und verschiedene Anwendungsm?glichkeiten auszuprobieren.

Was ist bei der Nutzung zu beachten?

Wer sich mit LLMs das Leben erleichtern m?chte, hat die M?glichkeit, je nach Anbieter ?ber den Browser oder eine App darauf zuzugreifen. In einem Chat k?nnen Nutzer Fragen stellen oder Anweisungen erteilen, welche die KI verarbeitet und schriftlich beantwortet. “Um das volle Potenzial von Sprachmodellen aussch?pfen zu k?nnen, ist es wichtig, Anfragen so konkret wie m?glich zu formulieren”, so die Digitalexpertin. Je mehr Details Nutzer aufgreifen, desto hilfreicher und relevanter ist die R?ckmeldung. “Daf?r kann es sinnvoll sein, spezifische Fragen zu stellen und mit Folgefragen die Angaben zu konkretisieren – falls n?tig”, r?t Gedde. Doch Vorsicht: Nicht immer k?nnen sich Nutzer auf die Inhalte verlassen. Auch wenn der Output der Modelle qualitativ ?berzeugend erscheint, kann er falsch sein. Denn die Systeme neigen dazu, Wissensl?cken mit erfundenen Inhalten zu f?llen. Daher gilt: Die Antworten von LLMs immer kritisch lesen und Informationen gegebenenfalls separat ?berpr?fen.

Datenschutzeinstellungen pr?fen

Auch wenn ChatGPT und Co. noch so n?tzlich sein m?gen: Nutzer sollten immer auch an die Sicherheit ihrer Daten denken. Es ist davon auszugehen, dass die Anbieter diese speichern und auswerten. Die Digitalexpertin von ERGO r?t daher, zur?ckhaltend mit privaten, vertraulichen und personenbezogenen Informationen zu sein. “Nutzer sollten die Eingabe von beispielsweise Namen, E-Mails, Adressen, Zahlungs- oder Gesundheitsdaten absolut vermeiden”, so Gedde. “Dasselbe gilt f?r Daten, die der Geheimhaltung unterliegen, etwa Gesch?ftsgeheimnisse und sensible Gesch?ftsinformationen.” Allerdings ist es bei ChatGPT m?glich, die Datennutzung in den Einstellungen einzuschr?nken. “Im Browser funktioniert das ?ber die Men?punkte “Settings” und “Data controls”. Unter “General” ist es au?erdem m?glich, bisherige Chatverl?ufe zu l?schen”. Doch selbst mit eingeschr?nkter Datennutzung d?rfen Nutzer auf keinen Fall sensible Daten eingeben.
Anzahl der Anschl?ge (inkl. Leerzeichen): 3.972

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Sie finden dort aktuelle Beitr?ge zur freien Nutzung.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung ?ber die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Keywords:ERGO, ERGO Group, comcepta, Versicherung, LLM, Digital, KI, ChatGPT, K?nstliche Intelligenz, Technologie, OpenAI, Large Language Models

adresse

Powered by WPeMatico

https://it.pr-gateway.de/wie-chatgpt-und-co-den-alltag-erleichtern-koennen-verbraucherinformation-der-ergo-versicherung