connect Breitband- und Festnetztest 2023: Deutsche Telekom ist bundesweiter Testsieger, wilhelm.tel siegt auf regionaler Ebene

connect Breitband- und Festnetztest 2023: Deutsche Telekom ist bundesweiter Testsieger, wilhelm.tel siegt auf regionaler Ebene

Alle vier bundesweiten Anbieter, 1&1/Versatel, Deutsche Telekom, O2/Telefonica und Vofadone erhalten die Note “sehr gut”; regional sind Deutsche Glasfaser und wilhelm.tel “?berragend”.

M?nchen, 20. Juli 2023. Erneut hat die Medienmarke connect aus dem Medienhaus WEKA Media Publishing die Leistungsf?higkeit des Festnetzes in Deutschland getestet – erstmals auf Basis der bew?hrten Crowdsourcing-Methodik von umlaut, Teil von Accenture. Der seit vielen Jahren etablierte Breitband- und Festnetztest gibt umfassende Einblicke in die tats?chliche Nutzererfahrung einer gro?en Zahl von Festnetzkunden. Unterschieden wird zwischen den ?berregionalen, bundesweit aktiven Netzbetreibern 1&1/Versatel, Deutsche Telekom, O2/Telefonica sowie Vodafone und den Regionalanbietern, deren Anschl?sse nur in bestimmten Bundesl?ndern oder Regionen erh?ltlich sind. Die Deutsche Telekom belegt im deutschlandweiten Vergleich den ersten Platz, Sieger unter den Regionalanbietern ist wilhelm.tel. Insgesamt zeigen die Testergebnisse eine sehr gute Performanz aller Anbieter.

Breitband- und Festnetztest 2023 – Ergebnisse der bundesweiten Anbieter

Die Deutsche Telekom ist Testsieger mit 912 von 1.000 m?glichen Punkten und dem Testurteil “sehr gut” – der Anbieter ?berzeugt bei Zuverl?ssigkeit, aktiven Upload-Messungen und mit sehr guten Latenzwerten, vor allem in den h?heren Bewertungsklassen.

Den zweiten Platz erreicht Vodafone mit 901 Punkten und der Note “sehr gut”. Der Anbieter ist bei den aktiv gemessenen Download-Datenraten f?hrend – hier wirken sich die meist per Breitbandkabel realisierten Gigabit-Anschl?sse aus. Technologiebedingt fallen die Upload-Datenraten etwas geringer und die Latenzen etwas h?her aus.

Mit 889 Punkten liegt 1&1/Versatel auf Platz drei, ebenfalls mit dem Testurteil “sehr gut”. Bei den aktiven Upload-Messungen erreicht der Netzbetreiber bundesweit Platz zwei, ebenso bei den gemessenen Latenzen.

Den vierten Platz erreicht mit 886 Punkten und der Note “sehr gut” O2/Telefonica. Insgesamt h?lt O2 bei den Basis-Kennwerten sehr gut mit und liefert eine solide Leistung f?r Grundanforderungen, entsprechend seiner Positionierung im Markt. Bucht der Kunde einen schnelleren Anschluss, erh?lt er in der Regel auch hier mit der Spitzengruppe vergleichbare Leistungen.

Hannes R?gheimer, Redakteur bei connect, fasst zusammen: “Unser Test zeigt: Die vier gro?en deutschen Netzbetreiber machen durchweg einen guten Job. Auff?llig ist, dass sie alle bei den passiv durchgef?hrten Geschwindigkeitsmessungen gleichauf liegen, bei der Stabilit?t nahezu. Das zeigt, dass Leistung und Zuverl?ssigkeit unabh?ngig von der eingesetzten Breitband-Technologie auf sehr hohem Niveau liegen.”

Breitband- und Festnetztest 2023 – Ergebnisse der regionalen Anbieter

connect definiert regional aktive Anbieter ?ber ihren Marktanteil, bezogen auf die gesamte Bundesrepublik. Liegt dieser unter vier Prozent, handelt es sich um einen Regionalanbieter, unabh?ngig davon, in wie vielen Bundesl?ndern der Anbieter vertreten ist.

Gem?? dieser Betrachtung erreicht wilhelm.tel mit 951 Punkten und der Note “?berragend” den ersten Platz der regionalen Anbieter. Das in Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein vertretene Unternehmen vermarktet ?berwiegend Glasfaseranschl?sse. Dies spiegelt sich in exzellenten Latenzwerten sowie in hohen Download- und Upload-Datenraten wider.

Mit 950 Punkten und damit nur einem Punkt Differenz folgt Deutsche Glasfaser auf Platz zwei der regionalen Anbieter – ebenfalls mit der Note “?berragend”. Das Un-ternehmen ist in allen Bundesl?ndern au?er Berlin aktiv, allerdings mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Anschl?ssen. Wie der Name nahelegt, vermarktet Deutsche Glasfaser ausschlie?lich Glasfaseranschl?sse und liegt bei den aktiven Download- und Upload-Messungen sogar leicht vor dem Sieger wilhelm.tel, in der Latenz-Kategorie hingegen dahinter.

Sehr gut schneiden auch die weiteren Regionalanbieter ab. Auf Platz drei liegt die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aktive NetCologne mit 924 Punkten. Auf Platz vier folgt M-Net mit 903 Punkten – der Anbieter ist in Bayern ans?ssig, aber auch in Teilen Baden-W?rttembergs, Hessens, Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens und Th?ringens vertreten. Platz f?nf belegt EWE-Tel mit 888 Punkten, dieser Anbieter ist vertreten in Regionen von Baden-W?rttemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Platz sechs geht mit 882 Punkten an Pyur, f?r die das Crowdsourcing lediglich in Bremen keine Anschl?sse ermittelt hat. Auch hier ist der Marktanteil f?r die Einordnung entscheidend.

Hannes R?gheimer erkl?rt: “Mit unserem Breitband- und Festnetztest geben wir den Kunden eine Entscheidungsgrundlage, bei welchen Festnetzanbietern sie die beste Leistung erwarten k?nnen. Selbstverst?ndlich m?ssen Interessenten die Auswahl dabei unter den Anbietern treffen, die bei ihnen vor Ort wirklich verf?gbar sind. Dabei spielen in der Regel auch die angebotenen Tarife eine Rolle, die wir bei unserer rein technisch ausgerichteten Leistungsbewertung jedoch nicht ber?cksichtigt haben.”

Die Bewertung der deutschen Festnetzbetreiber basiert auf einer Crowdsourcing-Analyse, die 338 Millionen Messwerte von 411.684 unterschiedlichen Festnetzanschl?ssen in Deutschland ber?cksichtigt. Die Daten wurden zwischen Anfang Januar und Mitte Juli 2023 erfasst.

Weitere Informationen finden Sie auf www.connect.de/festnetztest

Keywords:1&1, Versatel, Deutsche Telekom, O2, Telefonica, Vofadone, Deutsche Glasfaser, wilhelm.tel, NetCologne, M-Net, EWE-Tel, Pyur, Hannes R?gheimer, WEKA Media Publishing, Breitband, Festnetz, connect

adresse

Powered by WPeMatico

https://computer.pr-gateway.de/connect-breitband-und-festnetztest-2023-deutsche-telekom-ist-bundesweiter-testsieger-wilhelm-tel-siegt-auf-regionaler-ebene