Die wichtigsten Schutzschalter für ein sicheres Zuhause

Die wichtigsten Schutzschalter für ein sicheres Zuhause

Veraltete Elektroinstallationen sind eine Gefahr f?r Mensch und Geb?ude

Haben Sie schon einmal dar?ber nachgedacht, Ihre Elektroinstallation zu sanieren? Wahrscheinlich nicht und damit sind Sie nicht allein. Denn zahlreiche Elektroanlagen in deutschen Wohnungen und H?usern sind schon 30 Jahre und l?nger im Einsatz. Auf den ersten Blick scheinen sie noch sicher und funktionst?chtig. Daher erschlie?t sich Hausbesitzer:innen auch nicht, warum eine ?berpr?fung oder Modernisierung der Elektroinstallation notwendig ist.

Aber auch die Elektroinstallation unterliegt einem nat?rlichen Verschlei? und Kabel k?nnen altern oder Steckdosen durch die h?ufige Nutzung besch?digt werden. Eine ?berpr?fung der elektrischen Anlage ist damit nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um Gefahren f?r Mensch und Geb?ude abzuwenden. Denn bei einer schadhaften Elektroinstallation drohen h?ufig elektrischer Schlag oder Brandgefahr.

Initiative ELEKTRO+ zeigt Ihnen, welche Schutzschalter f?r Ihre Elektroinstallation besonders wichtig sind.

LS-Schalter: Schutz vor ?berlastung und Kurzschluss
Der Leitungsschutzschalter sch?tzt Kabel, Leitungen und die angeschlossenen Ger?te vor den Folgen einer ?berlastung. Er unterbricht die Stromzufuhr, bevor ein eventuell zu hoher Strom Sch?den anrichten kann.

FI-Schalter: Schutz vor Fehlerstr?men und elektrischem Schlag
Sind elektrische Ger?te oder Leitungen besch?digt, besteht die Gefahr, dass sich der Strom eigene Wege sucht und nicht durch die Leitung zur?ckflie?t. Dieser sogenannte Fehlerstrom wird vom Fehlerstromschutzschalter erkannt, der den Stromkreis innerhalb von Millisekunden abschaltet und so im Ernstfall Leben rettet.

FI/LS-Schalter: Kombinierer Schutz
Der FI/LS-Schalter ist eine Kombination aus Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter. Mit diesem wird bei einem Fehlerstrom nur der betroffene Stromkreis unterbrochen, was zu einer erh?hten Verf?gbarkeit der Elektroinstallation beitragen kann.

AFDD: Schutz vor Fehlerlichtb?gen
An lockeren Kontaktstellen von Klemmen oder Schadstellen von Leitungen k?nnen gef?hrliche Fehlerlichtb?gen entstehen. Durch die punktuelle Hitzeentwicklung kann im schlimmsten Fall ein Brand ausgel?st werden. Der AFDD oder auch Fehlerlichtbogen-Schutzschalter sch?tzt davor, indem er kontinuierlich das Frequenzbild des Stromes analysiert und bei Auff?lligkeiten den angeschlossenen Stromkreis abschaltet.

Schutzeinrichtungen gegen ?berspannung
?berspannungs-Schutzeinrichtungen sorgen daf?r, dass an sensiblen elektrischen Verbrauchsger?ten (z.B. Computer oder Haushaltsger?te) keine ?berspannungssch?den verursacht werden und somit auch keine Folgesch?den entstehen.

Kostenloses Infoblatt von ELEKTRO+
Sie m?chten mehr ?ber Schutzeinrichtungen f?r Ihre Elektroinstallation erfahren? Das Infoblatt der Initiative ELEKTRO+ “Elektrische Schutzger?te” steht unter https://www.elektro-plus.com/sicherheit/elektrische-schutzgeraete zum kostenlosen Download zur Verf?gung. In diesem finden Sie praktische Tipps und hilfreiche Informationen zu elektrischen Schutzger?ten.

F?r die Pr?fung Ihrer elektrischen Anlage, die Planung und den fachgerechten Einbau der Schutzger?te sollten Sie sich in jedem Fall an eine qualifizierte Fachkraft wenden. Diese finden Sie unter https://www.elektro-plus.com/.

Keywords:elektro+; elektroplus; schutzschalter; sicherheit; ?berlastungsschutz; ?berspannungsschutz; elektroinstallation

adresse

https://garten.pr-gateway.de/die-wichtigsten-schutzschalter-fuer-ein-sicheres-zuhause

Powered by WPeMatico