Studie zeigt Trends beim Auslandsjahr

Studie zeigt Trends beim Auslandsjahr

Sch?leraustausch & Covid-19 | Bundesl?ndervergleich | Gender-Gap | Die Austauschbranche

Bonn, 01.03.2022. Corona hat die Welt und unser aller Leben ver?ndert. Diverse Einschr?nkungen hatten verschiedene Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Bereiche. Stark betroffen war auch die Austauschbranche. Was bedeuten die Ver?nderungen f?r den interkulturellen Austausch? “Jugendliche, die mit dem Gedanken spielen, sich w?hrend oder nach der Schulzeit ihren Traum von einem Auslandsaufenthalt zu erf?llen, sollten sich durch die Pandemie nicht von ihren Pl?nen abbringen lassen”, findet Thomas Terbeck vom unabh?ngigen Bildungsberatungsdienst weltweiser. Ganz im Gegenteil: “Die Austauschbranche hat sich in den vergangenen zwei Jahren auf die Herausforderungen der Pandemie eingestellt und bietet weiterhin Aufenthalte in mehr als 40 Gastl?nder weltweit an”, so der Bildungsexperte.

Die neue weltweiser-Studie zum Sch?leraustausch pr?sentiert erstmals Entwicklungen in mehrmonatigen Sch?leraustauschprogrammen auch seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Ausgewertet wurden Daten der Schuljahre zwischen 2018 und 2021. Die zentralen Ergebnisse der Studie im ?berblick:

Anzahl der Programmteilnehmer:innen

Seit dem permanenten R?ckgang der Teilnehmendenzahlen nach dem Schuljahr 2010/11, in dem bisher die historisch h?chste Zahl an Programmteilnehmer:innen erhoben wurde, konnte f?r das Schuljahr 2018/19 eine Trendumkehr festgestellt werden. Insgesamt reisten 16.900 Jugendliche f?r einen mindestens dreimonatigen Schulaufenthalt ins Ausland, 300 mehr als im Jahr davor.

2019/20 bewegte sich die Teilnehmendenzahl dann auf einem ?hnlich hohen Niveau, bevor in Folge der Corona-Pandemie im Schuljahr 2020/21 nur noch 5.100 Sch?ler:innen an einem mindestens dreimonatigen Sch?leraustauschprogramm teilnahmen. Das entspricht im Vergleich zu den beiden Vorjahren einem R?ckgang um rund zwei Drittel. Vor dem Hintergrund der zahlreichen Reisebeschr?nkungen und Quarant?nevorschriften bleibt es trotzdem eine erstaunlich hohe Zahl, die die ungebrochen starke Popularit?t dieser Programme selbst in Pandemie-Zeiten zeigt.

Sch?leraustausch w?hrend der Pandemie

W?hrend im M?rz 2020 viele Austauschsch?ler:innen ihren Auslandsaufenthalt – abh?ngig von dem Gastland, der Policy der gew?hlten Austauschorganisation und dem pers?nlichen Empfinden – abbrechen wollten bzw. mussten, blieben andere planm??ig bis zum Schuljahresende vor Ort. Covid-19 machte dann vor allem sehr vielen Jugendlichen einen Strich durch die Rechnung, die im Schuljahr 2020/21 Erfahrungen im Ausland sammeln wollten. Aufgrund der No-Covid-Politik in Australien und Neuseeland waren dort bis Ende 2021 gar keine Einreisen m?glich.

In anderen L?ndern konnten Schulaufenthalte hingegen weiterhin durchgef?hrt werden, zum Teil unter strengen Quarant?ne-Regelungen nach der Einreise und mehr oder weniger restriktiven Hygienevorschriften und Einschr?nkungen w?hrend des Aufenthalts. Da es auch innerhalb der Gastl?nder nicht selten erhebliche regionale Unterschiede im Umgang mit Corona gab, waren die Rahmenbedingungen vor Ort und die damit zusammenh?ngenden Erfahrungen sehr vielschichtig. W?hrend die einen ein quasi normales Schulleben mit vielen, auch au?erschulischen Aktivit?ten genie?en konnten, beschr?nkte sich bei anderen der Aktionsradius vor allem auf die Gastfamilie.

Bundesl?nder-Vergleich

Die Auswertung der Sch?leraustauschzahlen 2018/19 auf Bundesl?nderebene zeigt, dass insbesondere in Berlin und Niedersachsen deutlich mehr Jugendliche an Sch?leraustauschprogrammen teilgenommen haben als im Vorjahr.

Geschlechterverh?ltnis

Wie in den Jahren zuvor wurde erneut ein Ungleichgewicht zwischen den M?dchen und Jungen unter den Programmteilnehmenden festgestellt: Mit rund zwei Dritteln der Jugendlichen machen M?dchen weiterhin die ?berwiegende Mehrheit der Austauschsch?ler:innen aus.

Austauschbranche

In Deutschland existieren trotz der f?r die Branche schwierigen Corona-Zeit weiterhin etwa 100 Austauschorganisationen und Agenturen. W?hrend etwa zwei Drittel der Organisationen pro Jahr weniger als je 100 Jugendliche entsendeten, betreuten die f?nf gr??ten Programmanbieter jeweils ?ber 700 Jugendliche und damit rund ein Viertel aller Austauschsch?ler:innen.

Infoveranstaltungen und Ratgeber

Wer sich f?r einen Sch?leraustausch interessiert und auf der Suche nach dem passenden Programm ist, findet im Handbuch Fernweh Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Auslandsjahr. In der im Januar 2022 erschienenen 20. Auflage des Standardwerks helfen u.a. ?bersichtliche Preis-Leistungs-Tabellen dabei, sich f?r 20 Gastl?nder einen fundierten ?berblick ?ber den Anbietermarkt zu verschaffen.

Dar?ber hinaus empfiehlt es sich, auf der deutschlandweit und online stattfindenden JugendBildungsmesse JuBi die kostenfreie Beratung der Expert:innen der deutschen Austauschorganisationen in Anspruch zu nehmen. Bei der JuBi handelt es sich um die gr??te Spezialmesse zu Auslandsaufenthalten. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Programmvarianten des Sch?leraustauschs, aber es werden auch alle anderen einschl?gigen Programme wie Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit und Auslandsstudium pr?sentiert.

Hintergrund

Der unabh?ngige Bildungsberatungsdienst und Verlag weltweiser erhebt seit 2002 systematisch Daten zum Sch?leraustausch und pr?sentiert die Ergebnisse regelm??ig im Rahmen der weltweiser-Studie – Sch?leraustausch, High School, Auslandsjahr. So werden neben kurzfristigen Trends auch langj?hrige Entwicklungen in der Branche sichtbar.

Dar?ber hinaus tourt weltweiser seit 2003 j?hrlich mit der JugendBildungsmesse JuBi quer durch Deutschland. Die Veranstaltung findet 2022 bundesweit ?ber 60 Mal statt und ist die gr??te Spezialmesse zum Thema “Bildung im Ausland”. Insgesamt ?ber 100 renommierte Austauschorganisationen und internationale Bildungsexpert:innen informieren ?ber Angebote wie Sch?leraustausch, High School, Sprach- und Jugendreisen, Freiwilligenarbeit, Au-Pair, Work & Travel sowie Praktikum und Studium im Ausland. Flankiert werden die Vor-Ort-JuBis durch zahlreiche Online-Events.

Weitere Informationen & Literatur

– Sch?leraustausch-Studie von weltweiser, Stand Februar 2022: www.weltweiser.de

– Thomas Terbeck: Handbuch Fernweh – Der Ratgeber zum Sch?leraustausch. Mit ?bersichtlichen Preis-Leistungs-Tabellen von High-School-Programmen f?r 20 Gastl?nder. 20. Auflage, weltweiser Verlag 2022. 448 Seiten, 18.50 Euro, ISBN 978-3-935897-42-6: www.handbuchfernweh.de

– JuBi – Die JugendBildungsmesse: Die gr??te Spezial-Messe rund um das Thema Auslandsaufenthalte f?r Sch?lerinnen, Sch?ler, junge Erwachsene – und ihre Eltern: www.jugendbildungsmesse.de

Keywords:Studie,Trends,Auslandsjahr

adresse

https://bildung.pr-gateway.de/studie-zeigt-trends-beim-auslandsjahr

Powered by WPeMatico