Wärmepumpe mit Kaminofen kombinieren – Stromkosten senken und ökologische Wärme zu jeder Jahreszeit

Wärmepumpe mit Kaminofen kombinieren – Stromkosten senken und ökologische Wärme zu jeder Jahreszeit

Kaminfeuer unterst?tzt W?rmepumpe

In Deutschland wird mittlerweile in jedem dritten Neubau eine Luftw?rmepumpe eingesetzt. Der Grund: Mit einem Kilowatt Strom erzeugen sie im Jahresmittel rund das Vierfache an W?rmeenergie. Strombetriebene Luftw?rmepumpen entziehen der Au?enluft die vorhandene W?rme und wandeln sie in Heizenergie um. Dabei h?ngt die Effizienz nicht nur von der D?mmung des Geb?udes, sondern auch von der Umgebungs- und der gew?nschten Heiztemperatur ab. Daher bietet sich die Kombination einer Luft-W?rmepumpe mit einer modernen Holzfeuerung an. Auf diesen Sachverhalt macht der in Europa f?hrende Fachverband, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und K?chentechnik e.V., aufmerksam.

Kaminfeuer unterst?tzt W?rmepumpe

Die Leistungsf?higkeit der W?rmepumpe h?ngt von der Umgebungstemperatur ab. Bei starkem Frost, wenn der Bedarf am gr??ten ist, schaltet sich ein elektrischer Heizstab ein, der Wasser und Heizung erw?rmt, aber zu h?heren Stromkosten f?hrt. Aber auch bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt sind W?rmepumpen mitunter tr?ge und erw?rmen die Wohnr?ume nur langsam. Bei kalten Au?entemperaturen ist es ?kologisch und wirtschaftlich besonders sinnvoll mit einem holzbefeuerten Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen das Heizsystem zu unterst?tzen. W?hrend in den Sommermonaten und in der ?bergangszeit die W?rmepumpe die Versorgung ?bernimmt, kann in der kalten Jahreszeit das Kaminfeuer einen Teil des W?rmebedarfs decken und dabei die Heizungsanlage und die Haushaltskasse merklich entlasten.

Warmes Wasser dank Holzfeuer

M?chte man noch einen Schritt weitergehen, empfiehlt sich ein wasserf?hrender Kamin- oder Pelletofen, der nicht nur den Aufstellraum erw?rmt, sondern Heizenergie und Hei?wasser f?r das gesamte Haus zur Verf?gung stellt. Die ?bersch?ssige W?rme aus dem Holzfeuer gelangt dabei ?ber Leitungssysteme in einen Pufferspeicher, von wo aus alle Heizk?rper versorgt werden sowie warmes Wasser in K?che und Bad bereitgestellt wird.

Holz und Strom: Kosten im Vergleich

Im Juli 2022 lag der Preis f?r eine Kilowattstunde Strom im Rahmen von Neuvertr?gen bei rund 45 Cent. Setzt man diesen Wert in Relation zum Brennholzpreis wird der Spareffekt sehr deutlich. Die Rechnung: Ein Raummeter kaminfertiges Buchenholz, mit einem Wassergehalt von 15 Prozent, hat eine Energie von 1.900 kWh, wobei bei der Verbrennung und einem Wirkungsgrad einer modernen Feuerst?tte rund 85 Prozent – also 1.600 kWh tats?chlich in W?rme umgesetzt werden.

Legt man bei der Vergleichsrechnung den aktuellen Strompreis zu Grunde, so d?rfte ein Raummeter trockenes Buchenholz 720 Euro kosten. Der tats?chliche Preis f?r kaminfertiges Brennholz liegt in Baum?rkten aktuell bei rund 220 Euro pro Raummeter. Fazit: Mit jedem Raummeter, der zur Unterst?tzung der W?rmepumpe in den kalten Monaten eingesetzt wird, werden also 500 Euro an Energiekosten eingespart.

Weitere Informationen zu Anschaffung, Einbau und Betrieb moderner Feuerst?tten unter www.ratgeber-ofen.de

Keywords:HKI, Luftw?rmepumpe, W?rmeenergie, Holzfeuerung, Kaminofen, Heizkamin, Pelletofen, Heizungsanlage, Haushaltskasse,

adresse

https://garten.pr-gateway.de/waermepumpe-mit-kaminofen-kombinieren-stromkosten-senken-und-oekologische-waerme-zu-jeder-jahreszeit

Powered by WPeMatico