Wirtschaftsstandort braucht Investitionsschub

Wirtschaftsstandort braucht Investitionsschub

Leasing-Wirtschaft finanzierte 2022 Investitionen f?r 72,21 Mrd. Euro (+4,0 Prozent)

-BDL fordert Entscheidung f?r Zukunftsinvestitionen
-Leasing wesentlicher Faktor f?r nachhaltige und digitale Transformation
-Branchenumfrage zeigt starke Nachfrage f?r Investitionen in Energiewende
-Leasing-Wirtschaft finanzierte 2022 Investitionen f?r 72,21 Mrd. Euro (+4,0 Prozent)

F?r 72,21 Mrd. Euro finanzierten die Leasing-Gesellschaften 2022 in Deutschland Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment, Immobilien und andere Wirtschaftsg?ter. Dieses Neugesch?ft, basierend auf einer Hochrechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft, entspricht einem Wachstum von 4 Prozent. Trotz des Zuwachses bereitet der Leasing-Branche das zunehmende Investitionsdefizit der Wirtschaft Sorgen. Deutschland befindet sich seit ?ber drei Jahren im Ausnahmezustand: Auf die Corona-Pandemie folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Lieferschwierigkeiten, explodierende Energiepreise und Rohstoffkosten zehrten an der Liquidit?t der Unternehmen und lie?en ihre Reserven sinken. Als Folge wurden Investitionspl?ne auf Eis gelegt. “Dabei braucht die deutsche Wirtschaft jetzt einen starken Investitionsschub, um die Herausforderungen von Energiewende und Digitalisierung zu bew?ltigen und um die Wettbewerbsf?higkeit des Standorts zu erhalten,” erkl?rt Kai Ostermann, Pr?sident des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL).

Investitionsdefizit gef?hrdet Wettbewerbsf?higkeit

Gerade bei der Digitalisierung wird der Zeitraum, sich kontinuierlich up to date zu halten, immer kleiner: “Wer heute nicht investiert, muss in wenigen Jahren ungleich h?here Kraftanstrengungen leisten, um nicht abgeh?ngt zu werden.” Damit die digitale und nachhaltige Transformation Fahrt aufnehmen kann, ist der Bedarf an Investitionen in moderne, nachhaltige Wirtschaftsg?ter enorm: Um Deutschlands Klimaneutralit?t bis sp?testens Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, sind einer KfW-Studie zufolge j?hrliche Mehrinvestitionen von rund 70 Mrd. Euro notwendig, f?r die Digitalisierung werden zus?tzliche 100 – 150 Mrd. Euro pro Jahr gesch?tzt. “Mit ihrer Objekt- und Branchen-Expertise sind die Leasing-Gesellschaften pr?destiniert, einen signifikanten Anteil der Investitionen f?r ihre Kunden zu realisieren”, erkl?rt Ostermann.

BDL-Umfrage: Starke Nachfrage nach Investitionen in Energiewende

Seit langem finanziert die Branche Investitionen in Photovoltaik- und Biomasse-Anlagen, Windparks, W?rmepumpen, K?lte-, Klima- und L?ftungstechnik, bringt Elektromobilit?t, die entsprechende Ladeinfrastruktur sowie Fahrr?der auf die Stra?e, f?hrt energieeffiziente Produktionsmaschinen und moderne, sichere und innovative Technologien u. a. f?r Dienstleister, Handwerker, Bau- und Industrieunternehmen, Landwirtschaft sowie Arztpraxen ein und sorgt f?r ihre Verbreitung. Das Neugesch?ft mit Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien stieg im vergangenen Jahr um 82 Prozent. “Wir verzeichnen aktuell eine starke Nachfrage der Kunden nach Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsg?ter, in Energieeffizienz und Energieautarkie”, erl?utert Ostermann die Ergebnisse einer Umfrage unter den BDL-Mitgliedern.

Beratung zu nachhaltigen Unternehmensinvestitionen

Neben der Finanzierung bieten Leasing-Gesellschaften eine breite Palette von Serviceleistungen zur Nutzung der geleasten Wirtschaftsg?ter an. Verst?rkt beraten sie auch ihre vorwiegend mittelst?ndischen Kunden in puncto Nachhaltigkeit, z. B. bei der Auswahl der Objekte oder der Einbeziehung von F?rderprogrammen. “Die Leasing-Wirtschaft ist ein wesentlicher Faktor f?r den Erfolg der Transformation der deutschen Wirtschaft”, betont Ostermann und erg?nzt: “Derzeit m?ssen wir jedoch mit angezogener Handbremse agieren. Wir k?nnten noch st?rker unsere Kunden unterst?tzen, wenn Investitionsh?rden beseitigt werden.” ?berbordende B?rokratie, komplexe und langwierige Genehmigungsverfahren, Unsicherheit bei der Energieversorgung seien Bremskl?tze f?r die Investitionsabsichten.

“Doppelwumms” f?r Zukunftsinvestitionen und zeitgem??e F?rderprogramme

Unternehmen ben?tigen Planungssicherheit, einen verl?sslichen und transparenten Ordnungsrahmen, eine breite Finanzierungspalette und eine zielgerichtete F?rderkulisse, um die neue “Deutschland-Geschwindigkeit” bei privaten Investitionen zu schaffen. Allein bei den erneuerbaren Energien braucht es bis 2030 eine Verdreifachung des Windenergie- und eine Verdoppelung des Photovoltaik-Ausbaus. “Die Zeit rennt uns davon, denn Genehmigungsverfahren beispielsweise bei Windr?dern dauern bis zu sechs Jahren,” erkl?rt Dr. Claudia Conen, Hauptgesch?ftsf?hrerin des BDL. “Die Politik ist jetzt gefordert, die Weichen weiter Richtung Zukunftssicherung zu stellen. Wo bleibt der politische “Doppelwumms” f?r die richtigen Zukunftsinvestitionen, die den Wirtschaftsstandort st?rken?”

Neben der Beschleunigung von Verfahren sind auch Anreize f?r Investitionen in Nachhaltigkeit erfolgversprechend. “Zielgerichtete ?ffentliche F?rderprogramme, die keine Finanzierungsform diskriminieren, k?nnen die Transformation beschleunigen”, erl?utert Conen. Damit Investitionsanreize ihre volle Wirkung entfalten k?nnen, m?ssen staatliche F?rderprogramme und private Investitionst?tigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden.

In der BDL-Umfrage identifizieren die Mitgliedsunternehmen den erschwerten Leasing-Zugang zu F?rdermitteln als gr??te H?rde f?r Investitionen. Denn die Politik h?lt bei der Konzeption von F?rderprogrammen h?ufig am Eigentums- statt am Nutzungsprinzip fest. “Das geht am unternehmerischen Interesse vorbei. Denn f?r die Mehrzahl der Unternehmen steht die Nutzung eines Wirtschaftsguts statt des durchfinanzierten Eigentumserwerbs im Vordergrund, was auch im Sinne der Nachhaltigkeit vern?nftig ist. Dies muss in den F?rderbedingungen abgebildet werden”, f?hrt Conen aus. Die F?rderpolitik m?sse Leasing daher st?rker mitdenken.

Entwicklung der Objektgruppen

Im vergangenen Jahr entwickelten sich die Objektgruppen mit unterschiedlicher Dynamik. Den gr??ten Anteil am Leasing-Markt h?lt das Pkw-Leasing. Das Pkw-Neugesch?ft stieg um 2 Prozent. Ursache f?r das Wachstum waren auch Aspekte der hohen Inflation und der Angebotsknappheit, weshalb Hersteller kaum Preisnachl?sse anboten.

W?hrend das Neugesch?ftsvolumen beim Pkw-Leasing stieg, ging die Anzahl der Lea-sing-Vertr?ge um 5,5 Prozent bei moderat wachsenden Gesamtneuzulassungen (+1 Prozent) zur?ck. Der Leasing-Anteil an neu zugelassenen Pkw reduzierte sich auf 45,6 Prozent. Im Vorjahr erzielte der Marktanteil einen Rekordwert von 48,8 Prozent, was auf Marktbesonderheiten zur?ckzuf?hren war.

“Viele Unternehmen haben aufgrund der niedrigen Kilometerleistungen ihrer Fahrzeuge und der Lieferverz?gerungen neuer Fahrzeuge ihre Leasing-Vertr?ge verl?ngert”, erl?utert Ostermann. Entsprechend gingen laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Neuzulassungen von gewerblichen Haltern um ca. 1 Prozent zur?ck, w?hrend die von privaten Haltern um rund 5 Prozent stiegen. Der L?wenanteil der Fahrzeugleasing-Kunden sind jedoch Unternehmen. “Hinzu kommt, dass insbesondere KMU und mittelst?ndische Unternehmen wegen explodierender Kosten zur?ckhaltend mit Investitionen in ihre Flotte waren und eher in notwendige Ersatzinvestitionen oder in Energieeffizienz investierten.”

Einen starken Zuwachs verzeichnete das Neugesch?ft mit Fahrr?dern und E-Rollern. Es wuchs im vergangenen Jahr um 32 Prozent und zeigte eine stark ?berdurchschnittliche Entwicklung. Ein deutlicher Anstieg ist auch bei den Luft-, Schienen- und Wasserfahrzeugen ersichtlich, dessen Neugesch?ft um 31 Prozent stieg. “Die Leasing-Gesellschaften finanzieren Elektrobusse, Elektroautos, Fahrr?der, klimafreundliche Stra?enbahnen, Betriebs- und G?terz?ge – dies zeigt den gro?en Einfluss, den die Branche auf die Mobilit?tswende hat”, erkl?rt der BDL-Pr?sident.

Mit einem Plus von 14 Prozent entwickelte sich das Segment IT-Ausstattungen sehr positiv, nachdem es seit einigen Jahren eher stagnierte oder r?ckl?ufig war. “Viele Unternehmen haben die Dringlichkeit der Digitalisierung erkannt und investieren nun”, f?hrt Ostermann aus. “F?r IT-Investitionen gibt es im Prinzip keine Alternative zum Leasing. Alles andere ist nicht effektiv und f?hrt sogar zur ?beralterung der Ausstattung.”

Keywords:Investitionen, Leasing, Transformation, Nachhaltigkeit, Digitalisierung

adresse

https://wirtschaft.pr-gateway.de/wirtschaftsstandort-braucht-investitionsschub

Powered by WPeMatico