Zoom und Datenschutz

Zoom und Datenschutz

Der Aufstieg von Zoom

Die Videochatplattform Zoom wurde 2011 gegr?ndet und hat seitdem vor allem auch w?hrend der Covid-19 Pandemie an Popularit?t gewonnen. Denn nicht nur bot es zumindest eine M?glichkeit den tats?chlichen sozialen Kontakt zu ersetzen, sondern zeigte dadurch viele Vorteile auf, die der Videochat mit sich bringt.
Neben Corona und neuerdings den Krieg in der Ukraine, gibt es vor allem ein besonders gro?es, politisches Thema, den Klimaschutz. W?hrend die Arbeit, w?hrend der Pandemie, zu gro?en Teilen, von zu Hause aus gemacht wurde, fanden die Meetings somit ?ber Videochats statt. Dies zeigte, dass es nicht unbedingt der Anreise bedarf, um Gesch?ftliches zu besprechen. Zwar ist der reale Kontakt immer noch etwas pers?nlicher und wird wahrscheinlich kaum komplett verschwinden, aber dennoch ist Zoom eine gute Alternative. So muss ein deutscher Gesch?ftsmann nicht zwangsweise nach Japan reisen, um dort ein kurzes Gespr?ch mit einem Business-Partner abzuhalten. Dies spielt der Reduktion des Co2-Aussto?es in die Karten. Zwar bedurfte es f?r diese Erkenntnis nicht zwangsweise die Pandemie, jedoch schuf sie ein Bewusstsein daf?r, was durchaus als eine der wenigen positiven Aspekte des Virus war.
Doch es ist nicht alles Gold, was gl?nzt, denn Zoom birgt vor allem in Hinsicht des Datenschutzes Risiken, die unbedingt n?her beleuchtet werden sollten.

Probleme mit dem Datenschutz

Wie konkret kommen sich Zoom und Datenschutz aber in die Quere?
Nun, Zoom hatte diverse Sicherheitsl?cken in der Vergangenheit, die vor allem auf Kosten der Daten der Nutzer gingen. So wurden scheinbar ?ber die iOS-App Daten an Facebook weitergegeben, wovon Zoom angeblich nichts gewusst haben will. Ob dies der Wahrheit entspricht, ist nicht transparent.
Auch 2019 gab es ein Feature, das nicht so ganz koscher war. So wurde ein lokaler Webserver bei einem Download von Zoom installiert, der bestehen blieb und m?glicherweise Daten sammelte, selbst wenn man Zoom deinstallierte.
Bei Zoom gibt es sogenannte Admins. Dabei gab es auch hier den Vorwurf, dass sie personenbezogene Daten von Nutzern einsehen konnten.
Auch sei Zoom sehr leicht zu hacken gewesen und somit kein sicheres Tool.
Mangelnde Transparenz und fehlende Verschl?sselungen waren Komponenten, die die Historie von Zoom und dem Datenschutz nicht in das beste Licht r?cken.
Zwar konnte Zoom die meisten Probleme beheben, doch beim Datenschutz in Videokonferenzen, sollte man sich nie zu sicher sein. Ein nach wie vor existierendes Problem, ist die, seit dem Schrems-II-Urteil des EuGH besonders scharf beobachte, ?bermittlung von Daten auf Server in den Vereinigten Staaten.
Beh?rden in den USA k?nnen verh?ltnism??ig leicht, zumindest in Relation zur Europ?ischen Union, auf personenbezogene Daten zugreifen. Aus rechtlicher Sicht zumindest.
So sammelt Zoom sch?tzenswerte, personenbezogene Daten, wie Namen, E-Mail-Adressen oder IP-Adressen und nordamerikanische Geheimdienste k?nnen auf diese zugreifen. Das ist nicht im Sinne des europ?ischen Datenschutzrechtes, der DSGVO.

Wie richtig nutzen?

Was gilt es also bei der Nutzung von Zoom zu beachten, beziehungsweise, wie ist damit richtig umzugehen?
Nun, eine L?sung ist die Nutzung eines VPN, denn so kann das Meeting oder die IP-Adresse vor dem Zugriff des Unternehmens oder von Externen versteckt werden.
Auch eine Sicherheitssoftware sollte genutzt werden, denn diese sichert Zugriffsrechte ab.
Diese sollten am besten auch regelm??igen Updates unterzogen werden, um den bestm?glichen Schutz zu gew?hren.
Eine exzellente M?glichkeit, die Zoom selbst anbietet, ist die Nutzung von Privatmeetings, bei denen nur bestimmten Personen Zugriff auf den Link des Meetings haben und auch nur durch Erlaubnis des Hosts im Meeting angenommen werden.
Bei der Nutzung von Zoom im Unternehmen sollte idealerweise der DSB herangezogen werden, denn dieser wei? schlichtweg, was zu tun ist.
Firmen sollten auf jeden Fall eine kostenpflichtige Version von Zoom benutzen, denn diese bietet die M?glichkeit, Server in der EU zu w?hlen. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass die eigenen Daten besser gesch?tzt sind, sondern dass man sich rechtlich auch besser absichern kann.
Auch die Ende-zu-Ende-Verschl?sselung ist ein wichtiger Faktor. Ist diese aktiviert, so m?ssen alle Teilnehmer von der App, den Zoom-Zimmern oder dem Zoom Desktop Client aus beitreten.
Alle Mitarbeiter sollten gegebenenfalls die neueste Version von Zoom nutzen, um m?gliche Sicherheitsl?cken auszuschlie?en.

Alternativen

Was ist jedoch, wenn man dennoch misstrauisch gegen?ber dem US-Anbieter ist? Gibt es Alternativen?
Ja, die gibt es. Allerdings haben diese manchmal dasselbe Problem, das auch bei Zoom existiert.
Skype ist ein Instant-Messaging-Dienst, der 2011 von Microsoft ?bernommen wurde. Es ist ein Klassiker unter den Videochat-Anbietern und bietet eine herausragende Qualit?t und ein Konferenzvolumen von 50 Teilnehmern. Allerdings gab es auch hier bereits Reibungspunkte mit der DSGVO, denn Skype stellte Daten f?r US-Beh?rden zur Verf?gung.
Eine ebenfalls zu Microsoft geh?rende Variante ist Teams, doch was zum selben Unternehmen geh?rt, weist m?glicherweise dieselben Probleme auf. Teams ist zwar eine etwas andere Plattform, da hier vor allem die Koordination und Strukturierung von eben “Teams” im Vordergrund steht, dennoch ist der Videochat essenzieller Bestandteil. Auch k?nnen hier 250 Teilnehmer in Konferenzen sein.
Das Tech-Unternehmen Cisco-Systems bietet ebenfalls eine Videochat-Plattform an. Cisco Webex Meetings wird jedoch auch von Kalifornien aus gesteuert, bietet allerdings Platz f?r 1000 Meeting-Teilnehmer.
Die Wire Swiss GmbH bietet eine noch wesentlich unbekannter Variante an, wobei diese auch f?r den privaten Gebrauch kostenlos ist. Das Schweizer Unternehmen hat den Vorteil, dass keine Daten in die Vereinigten Staaten gelangen und somit, wenn auch nicht in der EU, zumindest in Europa bleiben.
Alles in allem gibt es Alternativen zu Zoom, doch mit der richtigen Anwendung bietet Zoom bereits eine ?berzeugende und zweckm??ige Plattform.

Keywords:Zoom, Datenschutz, externer Datenschutzbeauftragter

adresse

https://politik.pr-gateway.de/zoom-und-datenschutz

Powered by WPeMatico